Frage:
Warum gibt es Rundungsdifferenzen auf Rechnungen – und wie rechnet SolNet diese?
Antwort:
Computer rechnen intern mit sehr hoher Genauigkeit („Double Precision“ = bis zu 15–16 Nachkommastellen). Auf Rechnungen dürfen aber nur zwei Nachkommastellen (Rappen) ausgewiesen werden. Durch dieses Runden entstehen minimale Abweichungen von 1–3 Rappen – die sogenannte Rundungsdifferenz.
Wie rechnet SolNet die Beträge?
1. Jeder Einzelposten wird mit voller Genauigkeit berechnet.
2. Danach werden die Zwischenergebnisse auf zwei Nachkommastellen gerundet (damit sie für Rechnungen und Zahlungen gültig sind).
3. Die Gesamtsumme wird ebenfalls exakt berechnet und anschliessend auf zwei Nachkommastellen gerundet.
4. Falls eine Differenz zwischen der exakten Summe und der Summe der gerundeten Zwischenschritte entsteht, wird diese als Rundungsdifferenz ausgewiesen.
⸻
Warum stimmt meine eigene Nachrechnung manchmal nicht mit der Rundungsdifferenz überein?
Wenn du die sichtbaren Beträge auf der Rechnung addierst, rechnest du mit bereits gerundeten Werten. Das System hingegen hat zuerst mit den exakten Zahlen gerechnet und erst am Schluss gerundet. Dadurch kann es sein, dass deine Nachrechnung leicht von der ausgewiesenen Rundungsdifferenz abweicht.
Ist die Rechnung trotzdem korrekt?
Ja. Alle Beträge und die Mehrwertsteuer werden exakt berechnet und entsprechen den gesetzlichen Vorgaben. Die Rundungsdifferenz betrifft ausschliesslich die Darstellung auf zwei Nachkommastellen.